Werdegang

© textloop Martina Gödel 2016

 

 02/2011 – heute

textloop Martina Gödel
Beratung/Projektmanagement/Qualitätssicherung
bei Texterkennung und XML-Auszeichnung. Alle aktuellen und bisher durchgeführten Projekte finden Sie in den Projektreferenzen.

12/2013 bis 10/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilzeit (50 %) am Cologne Center for eHumanities (CCeH) an der Universität zu Köln.

Projekte:

Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses des Soziologen Niklas Luhmann (Erste Projektphase bis Launch des Portals); Lazarus – Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen.
Siehe Projektreferenzen.

 11/2008 bis 12/2010

Projektmanagerin bei dem Digitalisierungsdienstleister Editura GmbH & Co.KG, Berlin.

Projekte:

Dinglers Polytechnisches Journal (I. Projektphase), Blumenbach-online (Modelledition und I. Projektphase), Texte zur Politischen Theorie (I. Phase).
Siehe Projektreferenzen.

Tätigkeitsfelder:

Qualitätsmanagementbeauftragte für die Zertifizierung der Editura GmbH & Co. KG nach dem ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement-Standard.

03/2005 bis 08/2008

Beschäftigung als Projektleiterin und Redakteurin bei dem Berliner Softwareverlag  Directmedia Publishing und der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH, Berlin.

Projekte/Tätigkeitsfelder:

Konzeption und Umsetzung digitaler Editionen, u.a.: »40.000 Meisterwerke – Malerei, Zeichnung, Grafik«; »Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky«. Reihe »Atlas des historischen Bildwissens«, herausg. von Prof. Dr. Bernhard Jussen.
Siehe Referenzseite »Editionsprojekte.

Neuentwicklung und Realisation einer Kartographie der deutschen Weinlagen auf der Basis von Luftbildaufnahmen in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut, Mainz.
Siehe Referenzseite »Deutscher Weinatlas«

12/2003 bis 02/2005

Praktikum und Volontariat bei Directmedia Publishing, Berlin

Ausbildung

10/1997 bis 10/2003

Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Hamburg und Potsdam. Abschluss MA; Magisterarbeit zum Thema »Bürgerliche Grabmalskultur auf dem Ohlsdorfer Friedhof im Wilhelminischen Deutschland« (1871-1914). Schwerpunkte in meinem Studium waren vor allem die Methode der Historischen Bildforschung und Digital Humanities.